Psychiatrie

Schizophrenie

Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung, die mit einem deutlichen „Stigma“ behaftet ist und oft falsch verstanden wird. Die Betroffenen leiden unter Störungen ihrer Gedanken und Gefühle sowie ihres Verhaltens und erleben oft eine andere Realität als die Menschen in ihrer Umgebung. Das kann großen Einfluss auf ihr eigenes Leben und das ihrer Angehörigen haben.

Diese Erkrankung tritt in allen Rassen, Kulturen und sozialen Schichten auf. Sie beginnt typischerweise im frühen Erwachsenenalter, kann sich aber in jeder Lebensphase ab dem späten Teenager-Alter ausbilden. Schizophrenie betrifft sowohl Männer als auch Frauen, allerdings tritt sie bei Männern tendenziell etwas früher auf. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Schizophrenie beträgt etwa 1%.

Die genauen Ursachen und die Entstehung der Schizophrenie sind noch nicht eindeutig geklärt. Sicher ist, dass es nicht nur einen einzigen Auslöser gibt, sondern dass mehrere Faktoren zusammenkommen müssen, um eine schizophrene Erkrankung auszulösen. Man geht heute davon aus, dass eine vorhandene Anfälligkeit (genetische Veranlagung) im Zusammenwirken mit belastenden äußeren Faktoren (Stress oder Drogen) zum Ausbruch der Krankheit führen kann, wenn ein „kritischer Grenzwert“ überschritten wird. Die Erkrankung kann nach heutigem Wissensstand durch eine Stoffwechselstörung bestimmter Botenstoffe im Gehirn erklärt werden.

Der Beginn der Erkrankung kann sich darin äußern, dass der Betroffene vermehrt innere Unruhe oder Konzentrationsstörungen bemerkt, oft leiden Patienten an vermehrter Geräuschempfindlichkeit, Schlafstörungen oder zunehmenden zwischenmenschlichen Schwierigkeiten. Im weiteren Verlauf können Sinneswahrnehmungen auftreten, ohne dass eine entsprechende Quelle in der Umgebung auszumachen ist. Betroffene Patienten hören zum Beispiel Geräusche oder Stimmen, die andere Anwesende nicht hören können. Ebenfalls möglich sind Trugwahrnehmungen im Bereich des Sehens, Fühlens, Schmeckens oder Riechens.

Das emotionale Erleben ist bei schizophrenen Patienten zuweilen stark reduziert, wechselhaft oder erscheint von außen als unpassend. Oftmals ist Angst vorherrschend - im Zusammenhang mit einem vorübergehenden Verlust des Realitätsbezugs, welcher sich in der Überzeugung, von jemandem kontrolliert, verfolgt oder bedroht zu werden, Ziel einer Verschwörung oder Mittelpunkt einer Inszenierung zu sein, zeigt.

Auch können bizarre Überzeugungen vorhanden sein, zum Beispiel in Kontakt zu Außerirdischen zu stehen oder eine berühmte Persönlichkeit zu sein.
Oder der Eindruck, die eigenen Gedanken würden von außen eingegeben, andere Menschen könnten die eigenen Gedanken lesen oder das eigene Verhalten steuern, wirken für Außenstehende oftmals befremdlich.

Das Denken selbst kann in seinem gewohnten Ablauf gestört sein, sodass es dem Betroffenen nicht mehr möglich ist, gedanklich einem roten Faden zu folgen, sein Denken zu strukturieren und gezielt auszurichten. Diese Störungen machen sich zunehmend bemerkbar und können in manchen Fällen sogar dazu führen, dass Aussagen des Betroffenen gar nicht mehr zu verstehen sind.

Nicht selten ziehen sich an Schizophrenie erkrankte Personen massiv von ihrer Familie und ihren Freunden zurück, beschäftigen sich mit schwer nachvollziehbaren Ideen und Fragestellungen oder sind in ihrer beruflichen und privaten Leistungsfähigkeit stark eingeschränkt. Früherkennung und Therapie sind bei dieser Erkrankung besonders wichtig, auch um den Verlust sozialer und beruflicher Aktivitäten und Kontakte zu vermeiden. Eine kontinuierliche ärztliche Betreuung und die für den jeweiligen Patienten passenden Medikamente kombiniert mit ausreichender psychosozialer/psychotherapeutischer Unterstützung können dazu beitragen, trotz der schweren Erkrankung eine zufriedenstellende Lebensqualität zu erzielen. Je früher die Behandlung beginnt, desto besser ist die Langzeitprognose!